Auf der NEXT19 diskutierten vom 19. bis 20. September 2019 rund 1.500 digitale Entscheider, Vordenker und Kreative zu Trends, neuen Technologien und deren Auswirkungen auf menschliches Verhalten und die Strategien von Unternehmen. Unter dem Motto „Parallelwelten“ betrachtete die NEXT19 die Digitalisierung in fünf Dimensionen: global, lokal, technologisch, unternehmerisch und wissenschaftlich.
• Global: Es wird ein Blick in Welten und Märkte jenseits des Silicon Valleys geworfen. Welche neuen Realitäten entstehen in China, in Indien und einigen afrikanischen Ländern und was bedeuten diese Entwicklungen für Menschen und Unternehmen in Europa?
• Lokal: Ob Stadt-Land-Gefälle, Kompetenz-Kluft oder Generationen-Gap – Menschen, so scheint es, tauchen in ihre eigenen Universen ein und entkoppeln sich voneinander. Für Unternehmen bedeutet diese Fragmentierung eine interne Mammutaufgabe sowie die Notwendigkeit neuer Zielgruppen-Definitionen. Auch die Politik steht vor großen Herausforderung. Wie lassen sich Menschen überhaupt noch erreichen, als Konsumenten aber auch als Bürger? Und wie können wir Brücken zwischen den Welten schlagen?
• Technologisch: Code durchzieht unser Leben als unsichtbare Dimension. Wir lassen unser Wissen durch Algorithmen steuern, unsere Emotionen von Maschinen analysieren, uns von Computern beobachten, tauchen in virtuelle Welten ein und fechten digitale Kriege aus – wie wirken diese Dimensionen auf unsere Realität zurück? Und was geschieht unter der Oberfläche, jenseits unserer Wahrnehmung?
• Unternehmerisch: Wie werden und bleiben wir für Kunden relevant? Wie verbessern wir bestehende Produkte und erzeugen zugleich Ideen mit disruptiver Kraft? Start-ups und Markenikonen beschäftigen sich gleichermaßen mit diesen Fragen. Parallele Innovationsstrukturen und ein Mindset, das nicht ausschließlich von Effizienz getrieben ist, können helfen.
• Wissenschaftlich: Die Quantenmechanik war der Vorbote aller parallelen Welten. Jetzt steht Quantum Computing kurz davor, die Labore zu verlassen. Die faszinierende Technologie geht über die digitale, binäre Logik hinaus, die die Welt des frühen 21. Jahrhunderts dominiert hat. Wir wollen wissen, welche Welten sie uns eröffnet.
Als Speaker waren 2019 unter anderem dabei:
Douglas Rushkoff ist Autor von dutzenden Büchern über Medien, Technologie und Kultur, darunter Team Human, Throwing Rocks at the Google Bus, Present Shock, Life Inc und Program oder Be Programmed. Er drehte die Dokumentationen Generation Like, Merchants of Cool und The Persuaders und schrieb den Roman Ecstasy Club sowie die Grafikromane Testament und ADD.
Rogier Creemers ist Assistenzprofessor für Recht und Unternehmensführung in China an der Universität Leiden. Er hat Master-Abschlüsse in China Studies und International Relations sowie einen Doktortitel in Rechtswissenschaften. Seine Forschung beschäftigt sich mit Chinas nationaler Technologiepolitik sowie Chinas Beteiligung an globalen Cyber-Affären. Seine Arbeiten wurden unter anderem im China Journal und im Journal of Contemporary China veröffentlicht.
T.L. Taylor ist Professorin für Comparative Media Studies am MIT und Mitbegründerin und Direktorin von Research for AnyKey, einer Organisation, die sich der Unterstützung und Entwicklung fairer und integrativer E-Sports widmet. Als Soziologin beschäftigt sie sich seit über zwei Jahrzehnten mit Internet und Game Studies.
Der AGA Unternehmensverband unterstützte die Veranstaltung, die rund um die Reeperbahn stattfindet, auch 2019 als „Event & Session Partner“. Dieses Mal sogar mit einer eigenen Session zum Thema "The Learning Economy" u.a. mit Dennis Formann und Julie Christiani. Moderationsprofi Jeremy Tai Abbett, führte durch die Session.
Die Protagonisten der AGA-Session teilten ihre ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Besucherinnen und Besuchern: Von Kollaboration bei global verteilten Teams und Arbeitsplätzen, über digitales Lernen, bis hin zum allgemeinen gesellschaftlichen Change.
Zeitgleich launchte der Unternehmensverband gemeinsam mit seinem Bildungswerk INW das bildungswerk.digital, das digitales Lernen gerade für kleine und mittlere Unternehmen einfach verfügbar macht.