„Die befürchtete Abkühlung der Konjunktur im Groß- und Außenhandel sowie den Dienstleistungen geht weiter. Das zeigen auch unsere Zahlen. Aber es bleibt dabei: Von einer Rezession kann nicht die Rede sein“, sagte AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse heute bei der Vorstellung der aktuellen Konjunkturumfrage. Besonders gelitten hat im 2. Quartal 2019 der Großhandel, dessen Indikator sich von 120,1 auf 110,8 Punkte verschlechterte, während der Export sich nach zuletzt schlechten Ergebnissen wieder etwas erholen konnte.
Zur aktuellen politischen Lage in Europa sagte Dr. Kruse: „Trotz weiterhin großer Unsicherheit, ob Brexit oder Handelskrieg USA-China und ihren vielfältigen Folgen, bewahren unsere Unternehmen Ruhe und Einsatzfreude nach dem Motto: Investieren ist besser als jammern.“
Die AGA-Umfrage ergab darüber hinaus, dass die Unternehmen trotz negativer Vorzeichen ihre Investitionen im laufenden Jahr auf hohem Niveau halten wollen. So soll die Investitionsquote (vom Gesamtumsatz) bei 3,8 % liegen und damit 0,1 % besser als im vergangenen Jahr. Am meisten wird im Groß- und Außenhandel und bei den Dienstleistern in den Fuhrpark investiert (90 % der Betriebe wollen das), gefolgt von EDV & Telekommunikation (62 %) und in die Geschäftsausstattung (62 %). „Das Ergebnis der Umfrage stimmt mich zuversichtlich. Die Unternehmen nehmen weiter Geld in die Hand, um sich auf die Zukunft vorzubereiten“, betonte Dr. Kruse.
Die norddeutschen Bundesländer: Im 2. Quartal 2019 sank in Hamburg der Umsatz um nominal -0,7 % (real: -2,1 %), in Niedersachsen stieg er um nominal 1,9 % (real: 0,1 %), in Bremen sank er um nominal -2,4 % (real: -5,3 %), in Mecklenburg-Vorpommern um nominal -1,7 % (real: -3,6 %) und in Schleswig-Holstein stieg er nominal um 0,7 % (real: -0,9 %).