Burnout entsteht als Folge von arbeitsbedingtem Dauerstress. In den letzten 15 Jahren ist die Burnout-Rate um das Fünffache gestiegen, mehr als die Hälfte aller Berufsunfähigkeiten gehen auf psychische Erkrankungen (allen voran Burnout) und als zweithäufigste Ursache für Fehlzeiten hat mit durchschnittlich 27 Tagen die längste Fehlzeitendauer. Die Investition in Burnout-Prävention zeigt sich indirekt durch die Kosten, welche gespart werden, wenn Mitarbeiter erkranken. Burnout in der Anfangsphase ist weitverbreitet. Eine Fortentwicklung lässt sich nachweislich durch Stressmanagement verhindern. Sie erwerben Kenntnisse zum Thema Stress und Burnout. In einer Start-Up Analyse werden Ihre persönlichen Stressoren ermittelt, d.i. die für Sie stressenden Umwelteinflüsse, welche bei Ihnen für Dysbalancen in Beruf und Privatleben sorgen. Sie entwickeln Strategien, diese Stressoren durch Gesundheitsziele (HEART-Ziele) und Ressourcenaufbau gezielt zu bewältigen. Sie erwerben des Weiteren Kompetenzen zur Typ-spezifischen Stressregulation und zur Umstrukturierung von persönlichen Stressfördernden Verhaltensmustern im Berufsalltag. Empfehlung: Burnout-Prävention beinhaltet Kompetenzen im Stressmanagement ebenso wie im Arbeitsmanagement. Kombinieren Sie dieses Angebot mit „Work-Life-Balance, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation“ am Nachmittag.
Inhaltealle Mitarbeitenden
NutzenDurch das Training erwerben Sie Basiskompetenzen im Stressmanagement, um Burnout effektiv vorzubeugen und in herausfordernden Arbeitsphasen leistungsfähig zu bleiben.
TrainerinAnika Fiebich, promovierte Philosophin und Business Coach, Work HEART Training.
FormatOnline, Sie erhalten einen Zugangslink.