Bewertungen im Internet lenken Kundenströme. Negative Bewertungen können Umsätze beeinträchtigen, Recruiting-Bemühungen nachteilig beeinflussen und sogar den Ruf eines Unternehmens schädigen. Doch Unternehmen können sich in vielen Fällen zur Wehr setzen. Mit der richtigen Strategie und fundierter rechtlicher Argumentation lassen sich unberechtigte Bewertungen oft zügig aus Bewertungsportalen wie Google und Kununu entfernen.
RA Gunnar Kant informiert über typische Fallkonstellationen, die rechtlichen Grundlagen sowie bewährte Strategien zur Entfernung negativer Bewertungen. RA Kay Gröger berichtet im Anschluss über aktuelle Entwicklungen im Personalrecht. So hat das Bundesarbeitsgericht die Messlatte für wirksame krankheitsbedingte Kündigungen noch einmal höher gelegt, zudem hat sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schon jetzt, noch vor dem Entwurf des neuen Arbeitszeitgesetzes zur Arbeitszeiterfassungspflicht, positioniert. Und schließlich hat das Bundesarbeitsgericht seine weite Rechtsprechung zum Urlaubsverfall und den Hinweispflichten des Arbeitgebers zumindest ein wenig eingeschränkt.
RA Gunnar Kant, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz der Kanzlei Sekara & Schäfer in Hamburg und RA Kay Gröger, Syndikusrechtsanwalt des AGA stehen Ihnen an diesem Tag als Referenten und Praxisexperten zur Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns auch auf weitere Fragen aus allen Bereichen des Arbeits- und Personalrechts, die wir gerne während des Vortrages oder im Anschluss beantworten.
Das PraxisForum findet vor Ort statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. März direkt bei Ruth Poller an.Einen Alternativtermin als Webinar bieten wir am 21. März.
Hier finden Sie einen Überblick aller Angebote des INW bildungswerk.digital.