14.06.2023 | Virtual Classroom

Nachhaltige Digitale Transformation

Präsenz | Digitale Trends & Methoden
Jetzt anmelden

Das Programm Nachhaltige Digitale Transformation (NDT) macht Sie mit wesentlichen Prinzipien, Techniken und Methoden vertraut, die Sie befähigen, Transformationsprozesse in Ihrem Unternehmen nachhaltig erfolgreich gestalten zu können.

→ Mehr als nur Training

Inhalt
  • Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle?
  • Was sind wesentliche Grundlagen einer digitalen Transformation?
  • Wo liegen Herausforderungen der digitalen Transformation, und wie begegne ich Ihnen?
  • Was sind kritische Faktoren für nachhaltigen Erfolg?
  • Wie kann ich die Methoden und Tools in meinem Unternehmen konkret anwenden?

Die Inhalte des Programms werden anhand relevanter Praxisbeispiele veranschaulicht, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Dabei wird immer wieder auf Beispiele zurückgegriffen, die Ihre Arbeitswelt berücksichtigen. Es handelt sich also nicht darum „Inselwissen“ zu vermitteln, sondern es geht um einen ganzheitlichen Ansatz und einen realen Praxisbezug. Damit geht das Programm weiter als viele andere Fort- und Weiterbildungsangebote und schlägt eine Brücke zwischen Training und externer Beratungsdienstleistung.

Dozenten

Wir sind überzeugt davon, dass jede erfolgreiche Transformation das Verständnis und die Motivation aller im Unternehmen braucht. Genau hier setzt das Programm „NDT – Nachhaltige Digitale Transformation“ an, das unsere Dozenten Benjamin Ferreau und Francesco Ferreri und die charlie loves berries GmbH initiiert haben. Beide Dozenten kommen als Coaches aus der Praxis, lehren an Universitäten und Benjamin Ferreau ist, u. a. durch seine Tätigkeit für Google, ausgewiesener E-Learning-Experten. Das INW möchte Sie mit diesem Format unterstützen, Ihre Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.

Zielgruppe

→ Alle, die Verantwortung übernehmen (möchten)!

Das Programm NDT richtet sich an Personen in leitender Funktion wie Unternehmer und Führungskräfte bzw. angehende Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die die Notwendigkeit von Veränderung zur Zukunftssicherung erkennen und diese aktiv angehen wollen.

Module

Jedes Modul besteht aus einem vierstündigen Webinar.

MODUL 1: KUNDE & ZIELGRUPPE
  • Wie identifiziere und bediene ich Kundenbedürfnisse effektiv und effizient?
  • Wie implementiere ich kundenzentriertes Denken und Handeln in meiner Organisation?
  • Wie entwerfe ich eine „Customer Journey“?
MODUL 2: METHODEN & ANSÄTZE
  • Wie schaffe ich eine agile Innovationskultur in meinem Unternehmen?
  • Wie ermutige ich meine Mitarbeiter, disruptiv zu denken?
  • Welche modernen Managementmethoden, -techniken und -instrumente helfen mir dabei?
MODUL 3: IT & DATEN
  • Welche Daten benötige ich wirklich, und wie manage ich sie effektiv und effizient?
  • Wie entwerfe ich ein digitales Geschäftsmodell, und wie könnte ein bestehendes Geschäftsmodell transformiert werden?
  • Welche Technologien, Tools und Plattformen können mir dabei heute und in Zukunft helfen?
MODUL 4: KENNZAHLEN & KPIs
  • Wie messe ich Erfolg richtig, und welche Key-Performance-Indikatoren (KPIs) benötige ich?
  • Wie erstelle ich Investitions- und Businesspläne, um den Return on Investmentdigitaler Geschäftsmodelle zu messen?
  • Welche Kennzahlen und KPIs helfen mir bei meinen Entscheidungen?
Umfang und Ablauf

→ Live, interaktiv, effizient

Module 1 – 4: jeweils eine Session à 4 Stunden = 16 Stunden und finden mittwochs zwischen 09.30 und 14:00 Uhr statt. Die Module werden als interaktives Online-Seminar per Live-Video-Konferenz (MS Teams) durchgeführt. Alle Teilnehmenden sehen sich per Webcam, tauschen sich aus und arbeiten, zum Teil in virtuellen Break-out-Räumen, zusammen. Alle Inhalte und Ergebnisse werden dokumentiert und zusammen mit anderen Inhalten zum Thema in einem Content-Hub digital zugänglich gemacht.

Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat des INW.

Daten: 14.06.2023 21.06.2023 28.06.2023 05.07.2023
Uhrzeit: 09:30 - 14:00 Uhr
Ort: Online Learning


Virtual Classroom
Preis:  720,00 €

Kontakt

Brenner
Barbara Brenner
Büroleiterin INW Hamburg
Tel.: 040 30801-201