Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis wird seit 2019 jährlich vergeben und ist heute mit 15.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden vorrangig Gründerinnen und Gründer, deren unternehmerisches Handeln in herausragendem Maße den Leitlinien der Sozialen Marktwirtschaft folgt. Daneben gehört eine nachhaltig tragfähige Geschäftsidee, eine starke Persönlichkeit mit Mut, Weitblick und Entscheidungskraft sowie soziale Kompetenz zu den Bewertungskriterien des Kuratoriums, das über viele Jahre persönlich, beruflich oder politisch eng mit Gunnar Uldall verbunden war. Der Wirtschaftspreis wird ausschließlich durch private Spenden und ehrenamtliches Engagement getragen.
Die ersten Wirtschaftspreise, die unter der Schirmherrschaft von Senator a.D. Dr. Wolfgang Peiner standen, wurden 2019 und 2020 an die Start-ups Appinio und NÜWIEL vergeben. Während der Corona-Pandemie wurden außerdem u.a. die Unternehmer-Initiativen „Hocker for Help“, „StrassenSuppe“ und „Kochen für Heldinnen und Helden Hamburg“ für ihr außerordentliches Engagement mit Fördergeldern unterstützt. 2021 übernahm Friedrich Merz, der ein langjähriger politischer Weggefährte Gunnar Uldalls war, die Schirmherrschaft.
Weitere Informationen zum Preis finden Sie unter: www.gunnar-uldall-wirtschaftspreis.de
Bei der dritten Auflage des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises hat das Hamburger Start-up Plancraft den ersten Platz belegt und ist mit 10.000 Euro belohnt worden. Die drei Gründer Richard Keil, Alexander Noll und Julian Weidenhaus überzeugten das Kuratorium mit ihrer cloudbasierten Software zur digitalen Auftragsverwaltung für Handwerksbetriebe.
Auf den Plätzen zwei und drei wurden auch Wetterheld, eine Versicherung für wetterbedingte Umsatzeinbußen, und Foodlab, ein Coworking Space für Food Start-ups in der Hamburger HafenCity, ausgezeichnet. Sie durften sich über 3.000 bzw. 2.000 Euro Preisgeld freuen. Verliehen wurde der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis am 19. August im Hotel Atlantic.
Die Preisverleihung war auch der Zeitpunkt für die offizielle Staffelübergabe der Schirmherrschaft von Senator a.D. Dr. Wolfgang Peiner an Friedrich Merz. Über die gemeinsame Arbeit im Fraktionsvorstand der Union sowie im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages wurden Gunnar Uldall und Friedrich Merz enge politische Weggefährten. Beide verband stets der unerschütterliche Glaube an die gestalterische Kraft der Sozialen Marktwirtschaft.
Weitere Informationen zur Preisverleihung und Fotos finden sie hier.
Das Kuratorium des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises hat im Juni 2020 über die Vergabe der Gelder für den Förderpreis „Unternehmer helfen!“ entschieden, mit dem Initiativen und Unternehmen ausgezeichnet wurden, die in der Corona-Krise Gutes für andere tun. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro wurden in einer virtuellen Übergabe an die Gewinner verteilt. Besonders groß war dabei die Freude bei den Projektverantwortlichen von „StrassenSUPPE“, „Kochen für Heldinnen und Helden Hamburg“ sowie „Hocker for Help“/„Kontor DJ Delivery Service #stayhome“, die jeweils einen Betrag von 2.500 Euro für ihr gemeinnütziges Projekt einsetzen können.
„StrassenSUPPE“ ist ein gemeinsames Projekt von TV-Koch Tarik Rose, StrassenBLUES und recyclehero, bei dem mehrmals pro Woche für Obdachlose gekocht wird. Die Initiative „Kochen für Heldinnen und Helden“ ist ein Zusammenschluss mehrerer Gastronomen, die warme Mahlzeiten an die Pfleger/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, Obdachlosenhilfen, Rettungswachen und viele andere wichtige Berufsgruppen Hamburgs spenden. Die Initiativen „Hocker for Help“ und „Kontor DJ Delivery Service #stayhome“ sammeln beide Spendengelder für die Hamburger Club- und Kulturszene und teilten sich den Gewinn.
Insgesamt hatten sich 14 Projekte und Unternehmen für den Förderpreis „Unternehmer helfen!“ beworben, die wir nachfolgend vorgestellt werden. Hier finden Sie zudem die Pressemitteilung zum Förderpreis „Unternehmer helfen!“.
Am 23. Januar 2020 wurde der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis zum zweiten Mal verliehen. Gewonnen hat ihn das Start-up Nüwiel aus Hamburg. Es entwickelt intelligente Fahrradanhänger, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Ziel der drei jungen Ingenieure Natalia Tomiyama, Fahad Khan und Sandro Rabbiosi ist es, die Mobilität in der Stadt umweltfreundlicher zu gestalten und nachhaltig zu verändern. Mit dieser Innovation überzeugte Nüwiel das Kuratorium und setzte sich in einer knappen Entscheidung gegen die weiteren Finalisten endios und JH Aircraft durch.
Erstmals wurde der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis am 29. Januar 2019 im Rahmen der AGA-Mitgliederversammlung vergeben. Preisträger war das Hamburger Start-up Appinio, eine Marktforschungsplattform, die repräsentative Umfragen in Echtzeit ermöglicht. Das junge Unternehmen um den Gründer Jonathan Kurfess setzte sich gegen die beiden anderen Finalisten LignoPure und JetLite durch. Übergeben wurde die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung durch den Schirmherrn Dr. Wolfgang Peiner, den Vorstandsvorsitzenden der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG Dr. Holger Otte - er stiftete das Preisgeld - und durch den Consultant Wilhelm Alms.
Nachrichten
Damit aus guten Ideen echte Innovationen werden, brauchen Start-ups vor allem ein exzellentes Netzwerk. Zur richtigen Zeit den richtigen Kontakt zu…
Mehr dazuNachrichten
Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen voranbringen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms DigiBonus II, das am 4. August in…
Mehr dazuNachrichten
Sie alle haben ihre Ausbildung dieses Jahr abgeschlossen und hervorragende Leistungen gezeigt. In einem kurzen Video erzählen die Absolventinnen etwas…
Mehr dazu