Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt mit rasanter Geschwindigkeit – von der Automatisierung der Arbeitsprozesse bis hin zur Weiterentwicklung ganzer Geschäftsmodelle. Doch wie bei jeder mächtigen Technologie liegt es an den Menschen, ihre Möglichkeiten klug und verantwortungsvoll zu nutzen. Genau hier setzt die neue Ausgabe des AGA 360° Magazins mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Lesen Sie hier über Urheberrechte, Datenschutz, Prompting, spannende Anwendungsfälle und vieles mehr. 

Auf dieser Seite finden Sie PraxisForen, Podcasts, Veranstaltungstipps und Arbeitshilfen rund um dieses Thema. Viele davon von und mit den Autorinnen und Autoren des Magazins. Wir freuen uns auf Sie!

Arbeitshilfen

Mit der neu entwickelten Vorlage für eine KI-Richtlinie steht Ihnen ab sofort ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung. Diese Vorlage wurde von Intersoft Consulting Services AG erstellt und bietet eine solide Grundlage, die individuell an die Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst und weiterentwickelt werden kann. Diese Arbeitshilfe unterstützt Sie dabei, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation sicher und effizient zu gestalten. Nutzen Sie die Vorlage, um wichtige Aspekte zu berücksichtigen und Ihre eigenen Richtlinien zu formulieren.

Download für Mitglieder: KI-Richtlinie

PraxisForen & Veranstaltungen

Erfahren Sie in unseren PraxisForen und Veranstaltungen wichtige Informationen rund um Gesetzgebung, Datenschutz und Technik. Unsere Referenten und Referentinnen kommen direkt aus der Praxis und bieten Ihnen aktuelle und verlässliche Informationen. 

  • Rechtsanwalt Dr. Martin Soppe berät und vertritt bei Osborne Clarke Unternehmen vor allem im Urheberrecht, Werberecht und Medienrecht. Im 360Magazin_2025 schreibt er auf S. 48/49 einen Rechtstipp IP-Rechte. 
  • AGA-Rechtsanwälte Philipp Neddermeyer, Kay Gröger und AGA-RAin Svenja Hoppe-Sumic betrachten das Thema für den AGA aus arbeitsrechtlicher Perspektive. Im 360Magazin_2025 schreibt Kay Gröger auf S. 32/33 einen Rechtstipp Arbeitsrecht. 
  • Benjamin Ferreau ist Universitätsdozent und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit künstlicher Intelligenz. Im 360Magazin_2025 schreibt gibt er auf S. 38/39 Tipps zum Prompting. 
  • Julie Christiani ist im AGA für Digitalisierung und Innovation verantwortlich und moderiert die PraxisForen und Podcasts zum Thema KI. Im 360Magazin_2025 gibt sie auf S. 6/7 einen Überblick über die wichtigsten KI-Begriffe. 

 

PraxisForen

Unsere PraxisForen sind kostenfreie Angebote für Mitglieder der Verbändefamilie und solche, die es werden möchten. 

Webinare und vor Ort

Alle Termine: www.praxisforen.de 

Alle Podcasts: ⁣Podcast | AGA Unternehmensverband

 

INW Campus.

Hier finden Sie ergänzend kostenpflichtige Angebote unseres Bildungswerks in Präsenz oder online:

14. Mai: ⁣Effektives Prompting für HR: KI-gestützte Kommunikation und Prozesse optimieren

3. Juni: ⁣Der AI Act - Sensibel im Umgang mit der KI

Alle Termine: ⁣Künstliche Intelligenz. | INW - bildungswerk.digital

Für Inhouse-Angebote zum Thema KI können Sie sich jederzeit bei Ann-Kristin Bahr melden. 

Podcast: KI, Ethik & Recht – ein Blick in die Zukunft

Wir sprechen mit Prof. Matthias Kettemann über Künstliche Intelligenz, über Ethik und Recht. Kettemann ist Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Universität Innsbruck. Er widmet sich Fragen einer gerechten digitalen Zukunft und hat unter anderem im Auftrag der deutschen UNESCO-Kommission ein Gutachten mit dem Titel „UNESCO-Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz. Bedingungen zur Implementierung in Deutschland“ verfasst. Dies ist der zweite Teil des Gesprächs mit Prof. Matthias Kettemann.

Nachrichten

Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA) äußert sich zu KI-Modellen

Details finden Sie hier. (Januar 2025)

Marktüberwachung und KI: Wer kontrolliert zukünftig wen?

Details finden Sie hier. (Januar 2025)

Transformationsförderung in Mecklenburg-Vorpommern | Einladung zum 6. März 2025

Details zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier. (Januar 2025)

Zeitplan für die Umsetzung | EU-Gesetz über künstliche Intelligenz

Die Timeline finden Sie hier.

KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2025

Einen Artikel zur Kompetenz- und Schulungspflicht von Haufe online finden Sie hier. (September 2024)

Das KI-Büro in Brüssel

Einen Artikel von Intersoft Consulting zum neuen KI-Büro finden Sie hier. (August 2024)

Der EU AI-Act kommt als weltweit erstes KI-Gesetz

Mit dem EU AI-Act kommt die erste staatliche Regulierung künstlicher Intelligenz. Mehr dazu gibt es hier

Was ist ein Bot, was ist Deep Learning, was verstehe ich unter einem MVP?

Das RZZ (Regionale Zukunftszentrum Nord) hat einen übersichtlichen KI-Glossar herausgebracht, den Sie hier herunterladen können.

Sie möchten im Unternehmen LLM-Chatbots implementieren? 

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit hat eine umfangreiche Checkliste sowie 15 Aspekte zum kontrollierten Umgang mit LLM-Chatbots entwickelt, die direkt auf der Seite des HmbBfDI eingesehen und heruntergeladen werden können. 

Kontakt

Christiani
Julie Christiani
Geschäftsführerin Digitalisierung & Innovation
Tel.: 040 30801-149
Ebermann
Simona Ebermann
Duale Studentin
Desimeier
Jaana Desimeier
Projektmanagerin Digitale Transformation
Tel.: 040 30801-123
Bahr
Ann-Kristin Bahr
Leiterin INW Campus | Seminare
Tel.: 040 30801-202