Die demografische Entwicklung und die vielfach bemängelte Ausbildungsreife der Ausbildungsplatzbewerber stellen die Unternehmen bei der Rekrutierung von Auszubildenden vor neue Herausforderungen. Gerade bei jungen Menschen, die noch über wenig berufliche Erfahrungen verfügen, sind zusätzliche Informationen im Auswahl- und Entwicklungsprozess besonders hilfreich. Eine Prüfung der Kompetenzen unterstützt nicht nur den Auswahlprozess der Bewerber, sondern ermöglicht die gezielte Förderung und den Ausbau von Potenzialen während der Ausbildungszeit.
Ein berufsbezogener Persönlichkeitstest, der als zusätzliche Entscheidungshilfe eingesetzt wird, kann die Auswahlentscheidung objektivieren, gezielt eingrenzen und ein ganzheitliches Bild des Bewerbers liefern. Eine Kombination verschiedener Verfahren erhöht die Aussagekraft der Entscheidung und kann unter Umständen dem Unternehmen Kosten und Zeit sparen.
Der AGA bietet dafür ein ergänzendes Verfahren, das die Potenziale der Bewerberinnen und Bewerber jenseits der herkömmlichen Leistungsnachweise misst. Der AGA-KompetenzCheck bietet interessierten Unternehmen einen Ergebnisbericht über die Ausprägung ausbildungsrelevanter Kompetenzen für kaufmännische Auszubildende.
Der KompetenzCheck wird online durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten. Zum Schluss wird je ein Ergebnisbericht für den Personalleiter sowie den Bewerber bereitgestellt.
Der KompetenzCheck beruht auf dem Handlungssteuerungsmodell von Prof. Dr. Kuhl, (Prof. Kuhl ist seit 2015 emeritiert), und wurde gemeinsam mit der Pawlik Consultants GmbH entwickelt und 2012 erstmals eingesetzt und 2016 im Hinblick auf die neuen Anforderungen an die Arbeitsplätze überarbeitet.
Kosten
Der AGA-Kompetenzcheck ist ein Onlineverfahren. Der Preis pro Testlink liegt zwischen 7,50 Euro – 5,00 Euro (ab 20 Links). Sie können jederzeit einen kostenfreien Probelink erhalten, um einen ersten Eindruck vom Test zu bekommen.
Kompetenzen
Getestet werden 14 Kernkompetenzen, die als ausbildungsrelevant gelten:
sowie sechs Zusatzkompetenzen (z.B. Beziehungen gestalten oder Entscheidungen treffen). Zur Validierung des Tests wurde die Stichprobe (n=90) in durchschnittliche und besonders erfolgreiche Auszubildende unterteilt. Beim Vergleich beider Gruppen konnte gezeigt werden, das erfolgreiche Auszubildende sich im Vergleich besser motivieren können, mehr Verantwortung übernehmen, stärker Lernen wollen sowie besser mit Misserfolgen umgehen und Stress managen können. Innerhalb der Zusatzkompetenzen konnten keine nennenswerten Unterschiede ermittelt werden.
Auswertung
Zur Validierung des Tests wurde die Stichprobe (n=90) in durchschnittliche und besonders erfolgreiche Auszubildende unterteilt. Beim Vergleich beider Gruppen konnte gezeigt werden, das erfolgreiche Auszubildende sich im Vergleich besser motivieren können, mehr Verantwortung übernehmen, stärker Lernen wollen sowie besser mit Misserfolgen umgehen und Stress managen können. Innerhalb der Zusatzkompetenzen konnten keine nennenswerten Unterschiede ermittelt werden.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem Auswertungsbericht.
Ausbilder-Log-in
Hier gelangen Sie zum Verwaltungsbereich des KompetenzChecks.
Loggen Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten ein: Zugang zum Verwaltungsbereich
Sie sind noch kein registrierter Nutzer des KompetenzChecks?
Wenden Sie sich bitte an Iris Gabriel, Tel.: 040 30801-206, E-Mail: iris.gabriel(at)aga.de
Bewerber-Log-in
Mit dem KompetenzCheck des AGA Unternehmensverbandes können Ausbildungsplatzbewerber ihre eigenen Soft Skills wie Motivationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft testen. Sofern Sie sich bei einem AGA-Mitgliedsunternehmen beworben haben, das den Check zur Bewerberauswahl einsetzt, können Sie den dort erhaltenen PIN über den unten stehenden Link eingeben.
Loggen Sie sich hier mit Ihrem PIN ein: www.scan-up.de/pin