Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis

Über den Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis

Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis wird seit 2019 jährlich vergeben und ist mit 15.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Gründerinnen und Gründer, deren unternehmerisches Handeln in herausragendem Maße den Leitlinien der Sozialen Marktwirtschaft folgt. Daneben gehört eine nachhaltig tragfähige Geschäftsidee, eine starke Persönlichkeit mit Mut, Weitblick und Entscheidungskraft sowie soziale Kompetenz zu den Bewertungskriterien des Kuratoriums, das über viele Jahre persönlich, beruflich oder politisch eng mit Gunnar Uldall verbunden war. Der Wirtschaftspreis wird ausschließlich durch private Spenden und ehrenamtliches Engagement getragen.

Die ersten Wirtschaftspreise, die unter der Schirmherrschaft von Senator a.D. Dr. Wolfgang Peiner standen, wurden an die Start-ups Appinio (2019) und NÜWIEL (2020) vergeben. Während der Corona-Pandemie wurden außerdem u.a. die Unternehmer-Initiativen „Hocker for Help“, „StrassenSuppe“ und „Kochen für Heldinnen und Helden Hamburg“ für ihr außerordentliches Engagement mit Fördergeldern unterstützt. 2021 übernahm Friedrich Merz, der ein langjähriger politischer Weggefährte Gunnar Uldalls war, die Schirmherrschaft. Plancraft (2021) und dpv-analytics GmbH (2022) belegten in den vergangenen beiden Jahren jeweils den 1. Platz.

Eine starke und langfristige Partnerschaft besteht seit 2022 mit der angesehenen Ludwig-Erhard-Stiftung (LES). Sie fußt auf dem gemeinsamen Bestreben, die Leitgedanken der Sozialen Marktwirtschaft als Grundlage für Wohlstand in Deutschland zu erhalten und auszubauen. 

Weitere Informationen unter: www.gunnar-uldall-wirtschaftspreis.de

Bewerbungen bitte bis zum 31.07.2023 direkt senden an: info@gunnar-uldall-wirtschaftspreis.de

Zur Ausschreibung

Der Preis 2022

Bei der vierten Auflage des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises hat das Hamburger Startup dpv-analytics den ersten, mit dem 10.000 Euro dotierten Platz belegt. Das 2018 aus dem Cardiologicum Hamburg hervorgegangene Startup hat eine hochinnovative Lösung entwickelt, um die Herzinfarkt- und Schlaganfallprophylaxe grundlegend zu vereinfachen.

Der Nect GmbH gelang mit ihrer vollautomatisierten und KI-basierten Online-Identifizierung der Sprung auf Platz 2, der mit 3.000 Euro Preisgeld belohnt wurde. Der 3. Platz und 2.000 Euro gingen an die HC Sustainable Logistics GmbH. Mit ihrer Marke recyclehero bietet sie einen klimafreundlichen und sozialen Abholservice mit Elektro-Lastenrädern für Altpapier, -glas und -kleider sowie Pfand an.

Verliehen wurde die Auszeichnung im Ballinhaus der Hapag-Lloyd AG in Hamburg. Als Ehrengast sprach Caroline Bosbach, Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und Fotos finden Sie hier.

1. Platz: dpv-analytics GmbH
2. Platz: Nect GmbH
3. Platz: recylehero

Kontakt

Tschirch
Volker Tschirch
Hauptgeschäftsführer
Tel.: 040 30801-155