Norddeutscher UnternehmerTag 2023

Verantwortung

Das Leitthema in diesem Jahr lautet Verantwortung. Wichtige Themen, die wir ansprechen, sind insbesondere solche, in denen Unternehmen sprachfähig sein müssen. Entweder, weil es rechtlich einfach sein muss, z. B. aufgrund von Compliance. Oder, weil es unternehmerisch sinnvoll ist.  

5. Juni 2023
Einlass: 9:30 Uhr | Beginn: 09:45 Uhr

IHK zu Lübeck
Fackenburger Allee 2 | 23554 Lübeck

Gemeinsam mit unseren verbandlichen Partnern gestalten wir einen abwechslungsreichen Tag mit Keynotes, interaktiven Fachvorträgen und Workshops. Besonders wichtig ist uns die persönliche Begegnung. Gerade dafür wird es vielfältige Formate geben, die echten Austausch nicht nur in den Kaffeepausen ermöglichen.  

Der AGA und seine befreundeten Verbände richten diese Veranstaltung traditionell gemeinsam mit der IHK Nord aus. Eine besondere Rolle spielt in diesem Jahr die CDH NOW! – wir kombinieren den Unternehmertag mit dem Handelsvertreterforum.  

Um zum Anmeldeformular zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Button "Zur Anmeldung". Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 1. Juni 2023. Sie erhalten rechzeitig eine Anmeldebestätigung. 

In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen alle Speaker und Themen sowie die konkrete Agenda vor. Wir freuen uns auf Sie!

Am UnternehmerTag 2023 teilnehmen

Zur Anmeldung

Programm

Wir freuen uns auf Sie und begrüßen Sie mit Kaffee und einer Kleinigkeit zum Frühstück. 

Die Gastgeber heißen Sie herzlich willkommen in der IHK zu Lübeck und im Live-Stream.

Joachim Pawlik stimmt Sie mit einer schwungvollen Keynote zu Bindungskräften von morgen ein. 

KOHÄSION - DIE BINDUNGSKRÄFTE VON MORGEN

  • Wir leben in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Ich und Wir neu verhandelt werden
  • Bindungskräfte sind gerade für Unternehmen heute relevanter denn je: 73% nicht engagierter Mitarbeitender planen im nächsten Jahr woanders zu arbeiten.
    Außerdem stößt der Führungskräftemangel auf schwache Bindungswerte unter den Mitarbeitenden.
  • Joachim Pawlik geht der Frage nach, was Führungskräfte jetzt tun müssen, um die Kohäsion im Unternehmen mit Augenmaß zu stärken.
  • Eine umfangreiche PAWLIK-Studie untermauert die ersten Ideen hierzu

 

Behandelt werden im Vortrag daher folgende Fragen:

  • Wie schaffen wir Bindung?
  • Ist Kohäsion immer für alle gleich wichtig? Wie unabhängig sollte der Einzelne in einer funktionierenden Organisation sein?
  • Wo sind die kritischen Grenzen? Wann kippt ein Zuviel an Bindungskraft die Zusammenarbeit in die falsche Richtung?
  • Was genau heißt es, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren? Welchen Stellenwert hat das soziale Miteinander im Vergleich zur Inhaltlichkeit der Aufgaben?

 

Unsere Speaker erläutern Ihnen kurzweilig, was Sie am Tag erwartet und wie Sie Ihre Break-out-Session wählen. 

„Straftat im Unternehmen.“ Für manche mag das nach einem spannenden Krimi klingen. Fürs Unternehmen bahnt sich ein kleines Beben, unter Umständen sogar ein handfester Skandal an. Philipp Neddermeyer beleuchtet die Thematik mit seinen Gästen aus mehreren Perspektiven: Wir hören aus der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, was passiert, wenn Beschäftigte kriminell werden, Rechtsanwältin Diana Nadeborn gibt Einblick darin, was zu beachten ist, wenn die Staatsanwaltschaft im Unternehmen ermittelt. Und Rechtsanwalt Volker Ettwig erläutert Ihnen, welche Pflichten Unternehmensverantwortliche auf keinen Fall aus dem Blick verlieren dürfen.

Session 1: Die 10 größten Irrtümer des Handelsvertreterrechts mit Philipp Krupke 
Die Zusammenarbeit zwischen Handelsvertretung und vertretenem Unternehmen ist häufig durch eine Reihe von Irrtümern geprägt. So ist es eine seit Jahrzehnten gängige Annahme, dass einem Handelsvertreter bei Vertragsende als Ausgleich stets eine Abfindung in Höhe einer Jahresdurchschnittsprovision zusteht. Irrtum! Über diese und weitere Irrtümer, insbesondere auch zu den Rechten und Pflichten, die Handelsvertreter und vertretenes Unternehmen während der Zusammenarbeit haben, informiert Sie Rechtsanwalt Philipp Krupke in dieser Break-out Session.

Session 2: Ask me anything (AMA) Arbeitsrecht mit AGA-Rechtsanwält/in
Hier beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Arbeitsrecht.   

Session 3: Ask me anything (AMA) Compliance: LkSG, HinSchG & Co. mit Volker Ettwig, Diana Nadeborn sowie dem LkSG- und dem HinSchG-Team des AGA Unternehmensverbands
Hier beantworten wir Ihre Fragen rund um Compliance, Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.  

Session 1: Betrüger hassen diesen Trick: Wie kommen wir zu betrugsfreien Online-Marktplätzen und dem Ende von Phishing-Mails? mit Benny Bennet Jürgens (Nect)

Session 2: Abstract Talk: Verantwortung für Veränderung - Das Pinguin Prinzip mit Benjamin Ferreau & Julie Christiani (Podcast-Aufnahme)

Wie IT-Forensik Cybercrime aufklärt mit Andreas Dondera, Joanna Lang-Recht und Thorsten Logemann.

Im ersten Teil dieses Slots "You’ve been hacked! Wie würden Sie entscheiden?" wird Andreas Dondera einen IT-Sicherheitsvorfall darstellen. Im Verlauf stimmt das Auditorium mittels Smartphone darüber ab, welche Entscheidungen die beteiligten Protagonisten (Mitarbeitende, IT, Geschäftsführung) treffen. Im Verlauf des Vortrags wird auf verschiedene Aspekte eines Sicherheitsvorfalls eingegangen.

Im zweiten Teil beleuchten Joanna Lang-Recht und Thorsten Logemann folgende Themen:

  • Sichern von digitalen Spuren bei einem Hackerangriff
  • Sammeln von Indicators of Compromise (IOC’s)
  • Rekonstruktion eines Angriffablaufs
  • Finden der Anomalie auf einem laufenden Notebook
  • IT-forensische Tools, Methoden und Vorgehensweisen
  • Einsatz eines mobilen IT-Forensik-Labors

Hier haben Sie auch die Gelegenheit, das mobile IT-Forensik-Labor vor Ort zu besichtigen.

Technisches Fachwissen wird ausdrücklich nicht benötigt!

Wir freuen uns, bei Kaffee und Marzipan noch mit Ihnen zu netzwerken. 


Speakerinnen & Speaker

Andreas Dondera bringt 36 Jahre Polizeierfahrung mit. Seit rund 25 Jahren beschäftigt er sich mit dem Bereich Cybercrime, IT-Forensik und IT-Sicherheit.

Aktuell leitet er die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der Polizei Hamburg.

Bei Tsambikakis & Partner berät Rechtsanwalt Volker Ettwig insbesondere im Bereich Compliance, im Arbeitsstrafrecht, sowie im Bereich Managerhaftung. Seine langjährige praktische Erfahrung sammelte er in seiner erfolgreichen Tätigkeit als Prokurist in Personal- und Rechtsabteilungen eines Versicherungskonzerns und in einem der größten Krankenhauskonzerne Deutschlands.

Darüber hinaus war er Compliance-Beauftragter und hat große Erfahrung in der Regulierung komplexer Schäden in der D&O-Versicherung/ Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Rechtsanwalt Ettwig hat zahlreiche Compliance-Management-Systeme konzipiert und umgesetzt. Er ist regelmäßiger Dozent und Autor zu aktuellen Compliance-Themen.

Benjamin Ferreau ist Dozent an diversen Universitäten und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit künstlicher Intelligenz. Als Digital und Data Experte ist er außerdem bei Parsionate tätig. Durch den ganzheitlichen Fokus auf Daten, berät Parsionate seine Kunden „End-to-End“ – also von der Strategieentwicklung bis hin zur vollständigen technologischen Umsetzung.

Erleben Sie ihn in der Break-out-Session Abstract Talk zum Thema "Das Pinguin Prinzip": durch Veränderung Verantwortung übernehmen. 

Benny Bennet Jürgens ist CEO und Gründer der Nect GmbH. Seine Karriere begann der gelernte Informatiker in der Versicherungswirtschaft. Vor der Gründung von Nect verantwortete Jürgens die App Entwicklung eines weltweit agierenden Versicherungskonzerns. Die in über einem Jahrzehnt gewonnenen Erkenntnisse legten das Fundament für eine zielgerichtete Gründung. Sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung in IT-Großprojekten nutzte Jürgens, um die Herausforderungen bei der Fernidentifizierung in der Versicherungsbranche zu erkennen und mit Erfolg zu überwinden: hohe Abbruchquoten, enorme Kosten und Qualitätsmängel. So entstanden die Idee und der bis heute geltende Anspruch, eine sichere und zugleich für alle Kunden und Nutzer möglichst einfach integrierbare und zu bedienende Alternative zu schaffen.

Die Zusammenarbeit zwischen Handelsvertretung und vertretenem Unternehmen ist häufig durch eine Reihe von Irrtümern geprägt. So ist es eine seit Jahrzehnten gängige Annahme, dass einem Handelsvertreter bei Vertragsende als Ausgleich stets eine Abfindung in Höhe einer Jahresdurchschnittsprovision zusteht. Irrtum! 

Über diese und weitere Irrtümer, insbesondere auch zu den Rechten und Pflichten, die Handelsvertreter und vertretenes Unternehmen während der Zusammenarbeit haben, informiert Sie Rechtsanwalt Philipp Krupke in dieser Break-out Session.

Philipp Krupke ist Hauptgeschäftsführer der CDH NOW!

Joanna Lang-Recht ist Managing Consultant IT-Forensik bei intersoft consulting. Nach dem Master wechselte sie 2020 in die IT-Forensik und leitet heute das Team. Im berufsbegleitenden Studium bildet sie sich zur Master of Engineering Cybersecurity Industrial & Automotive (Technische Hochschule Deggendorf) weiter. 

Als Vorstandsvorsitzender der intersoft consulting services AG entwickelt Thorsten Logemann Strategien für die von ihm konzipierten Beratungssparten Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Forensik. Er verfügt über tiefgreifende Expertise im IT-Sicherheits- sowie Datenschutzumfeld und in der praxisnahen Beratung von kleinen Betrieben, mittelständischen und großen Unternehmen sowie internationalen Konzernen.  

Diana Nadeborn ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Als Partnerin der Kanzlei Tsambikakis & Partner leitet sie deren Berliner Standort. Seit 2010 ist sie auf das IT-Strafrecht spezialisiert. Hier verteidigt sie Beschuldigte und berät geschädigte Unternehmen aus allen Branchen. Zusätzlich engagiert sie sich durch Publikationen und Fachvorträge für die Weiterentwicklung des IT- und Datenschutzstrafrechts.

Geschäftsführer Landesgruppen Niedersachsen und ostdeutsche Länder, Rechtsanwalt | AGA

 

Joachim Pawlik ist Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung der Pawlik Consultants GmbH. Er unterstützt Kunden auf nationaler und internationaler Ebene dabei, Veränderungsprozesse umzusetzen, und coacht Führungskräfte im Hinblick auf eine effektive Zielerreichung. Außerdem hält er Mandate in verschiedenen Aufsichtsrats- und Beiratsgremien. Vor seiner Karriere als Unternehmer spielte der gebürtige Hamburger als Fußballprofi beim FC St. Pauli, wo er von 2014 bis Juni 2020 als Vizepräsident den Vertrieb und das Marketing verantwortete. Joachim Pawlik ist ein gefragter Redner und Buchautor zu den Themen Führung und Personal.

 


Gastgeber & Gastgeberinnen

Geschäftsführerin Digitalisierung & Innovation | AGA

Hauptgeschäftsführer | CDH NOW!

stv. Hauptgeschäftsführer | IHK zu Lübeck

Hauptgeschäftsführer | AGA


Ausrichter

Wir danken für die Unterstützung

Partner


Anreise

Zu den Anreiseempfehlungen der IHK Lübeck geht es hier.

Kontakt

Tschirch
Volker Tschirch
Hauptgeschäftsführer
Tel.: 040 30801-155
Christiani
Julie Christiani
Geschäftsführerin Digitalisierung & Innovation
Tel.: 040 30801-149
Heimböckel
Anna Heimböckel
Managerin Digitale Transformation
Tel.: 040 30801-231
Müller
Jolina Müller
Duale Studentin
Stenzel
Ilka Stenzel
Assistentin des Hauptgeschäftsführers
Tel.: 040 30801-155